Magnetische Messtechnik für Roboter und Handlungssysteme

BOGEN liefert magnetische Messlösungen für verschiedene Robotik, Handhabungen und Logistikanwendungen.
Anwendung in der Robotik
Der Einsatz von Roboterhänden in der Industrie bisher wurde meist auf einfache Zwei- oder Drei-Finger-Greifer begrenzt. Ein renommiertes deutsches Forschungsinstitut hatte als Projekt das Ziel, Mehrfingerhände zu entwickeln, in denen jeder Finger einzeln mit den jeweiligen empfindlichen Miniaturmikroantrieben gesteuert werden kann. Um die Grundfunktionen einer Hand zu simulieren, wurden wenigstens vier Finger benötigt: drei Finger, so dass Kegelstrukturen auch aufgenommen werden zu können, und ein gegenüber liegender Daumen. Dieser auf diese Weise mögliche Bewegungsbereich muss jedoch exakt gesteuert und kontrolliert werden. Besonders für das Handhaben empfindlicher Bauteile ist schnelle Rückmeldung für den Vergleich von Ist- und Sollwert unerlässlich für die korrekte Funktion der Bedienelemente. Die Lösungen für die Positionierung und Steuerung der Minimikroantriebe waren äußerst präzise Ferritringe mit extrem kurzer Pollänge. BOGEN kann diese Rotationsmaßstäbe mit höchster Präzision mit der einzigartigen patentierten Produktionstechnik erzeugen.
Fallstudie Logistik
Positionserkennung über große Entfernungen stellen hohe Anforderungen an die Messlösungen. Sie sollten einfach und schnell montiert werden, müssen aber gleichzeitig beständig gegen Temperaturänderungen und Umweltverschmutzung sein. Hohe Abstandstoleranzen und seitlicher Versatz dürfen die Genauigkeit der berührungslosen Messung nicht beeinträchtigen.
BOGEN bietet magnetische Messlösungen, die Absolutpositionen über Entfernungen von bis zu 160 m sicher erkennen können. Diese Lösung besteht aus einem Messkopf und einem magnetischen Maßstab. Die Auflösung der Absolutmessung ist 5 oder 10 mm. Entscheidend für große Entfernungen ist der maximale Arbeitsabstand, den der Messkopf von dem Magnetband entfernt sein, sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung, um die bestmögliche ermittelten absoluten Positionen zu bestimmen. Auch hier sind die Messköpfe von Bogen im Vorteil. Die zulässige vertikale Abstand beträgt 0-3,5 mm, der seitliche Versatz bis ± 9 mm, bei einer Breite des Magnetbandes von 20 mm. Dies stellt sicher, dass die absolute Position in vielen Situationen sicher erfasst wird.
Vorteile für den Kunden
- Durch hohe Auflösung, es gibt neue Möglichkeiten für Präzisionsroboteranwendung
- Sehr kompakt für die kleinsten Geometrien
- Absolutlösung bei minimalem Platzbedarf
Produkte für Roboter- und Handlinglösungen
BOGEN Produkte unterstützen Kunden mit vielfältigen Lösungen zur magnetischen Messtechnik für Roboter und Handhabungstechnik.
Lineare Messtechnik
Für Wegmessungen sind zwei Komponenten erforderlich:
- Lineare Maßstäbe
- Lineare Messköpfe
BOGEN produziert und entwickelt sowohl absolute als auch inkrementale Wegmessungslösungen. In der Kombination aus indivduellem Messkopf und aufgabenspezifischen Maßstab können optimale Wegemesslösungen geschaffen werden.
Lineare Messköpfe
BOGEN bietet eine Vielzahl unterschiedlicher lineare Messköpfe an. Dabei kann BOGEN die Messköpfe an unterschiedliche Auflösungen anpassen.
Weitere Informationen zu
finden Sie unter den entsprechen Links.
Lineare Maßstäbe
Durch ein flexibles Herstellverfahren kann BOGEN Maßstäbe für beliebige Längen mit verschiedenen Pollängen herstellen. Dabei nutzt BOGEN unterschiedliche Genauigkeitsklassen für die Maßstäbe
- A03 +/- 3 µm maximale Abweichung einer Polgrenze von der Idealposition
- A10 +/- 10 µm maximale Abweichung einer Polgrenze von der Idealposition
- A20 +/- 20 µm maximale Abweichung einer Polgrenze von der Idealposition
- A40 +/- 40 µm maximale Abweichung einer Polgrenze von der Idealposition
- A100 +/- 100 µm maximale Abweichung einer Polgrenze von der Idealposition
BOGEN kann Maßstäbe mit einer oder mehreren Spuren herstellen. So kann in der zweiten Spur ein Referenzpunkt gesetzt werden, der als Nullpunkt für die Steuerung genutzt wird.
Weitere Informationen finden Sie unter den Links zu
Rotative Messtechnik
Für Rotationsmessungen sind zwei Komponenten erforderlich:
- Rotationsmaßstäbe
- Rotationsmessköpfe
BOGEN produziert und entwickelt sowohl absolute als auch inkrementale Winkelmessungslösungen. In der Kombination aus indivduellem Messkopf und aufgabenspezifischen Maßstab können optimale Winkelmesslösungen geschaffen werden.
Rotationsmessköpfe
BOGEN bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Rotationsmessköpfe an. Dabei kann BOGEN die Messköpfe an unterschiedliche Auflösungen anpassen.
Weitere Informationen zu
finden Sie unter den entsprechen Links.
Rotationsmaßstäbe
Durch ein flexibles Herstellverfahren kann BOGEN Maßstäbe für beliebige Durchmesser mit verschiedenen Pollängen herstellen. Dabei nutzt BOGEN unterschiedliche Genauigkeitsklassen für die Maßstäbe
- G006 +/- 6 Winkelsekunden maximale Abweichung einer Polgrenze von der Idealposition
- G010 +/- 10 Winkelsekunden maximale Abweichung einer Polgrenze von der Idealposition
- G060 +/- 60 Winkelsekunden maximale Abweichung einer Polgrenze von der Idealposition
- G100 +/- 100 Winkelsekunden maximale Abweichung einer Polgrenze von der Idealposition
- G600 +/- 600 Winkelsekunden maximale Abweichung einer Polgrenze von der Idealposition
BOGEN kann Maßstäbe mit einer oder mehreren Spuren herstellen. So kann in der zweiten Spur ein Referenzpunkt gesetzt werden, der als Nullpunkt für die Steuerung genutzt wird.
Weitere Informationen finden Sie in den Links zu
Oder kontaktieren Sie BOGEN, um eine fachgerechte Beratung zu erhalten.