Magnetische Messtechnik für den Maschinenbau

Im Maschinenbau existieren zahlreiche magnetischen Messlösungen für viele Anwendungen. Positionierung der Kreuztische, Bewegungssteuerung der Linear- oder Drehantriebe, Spindelsteuerung, um nur einige zu nennen. Die raue Umgebung von Maschinen und Anlagen ist gut für magnetische Messung geeignet. Zu den Anwendungen gehören Holzverarbeitung, Druck- und Blechbearbeitungsmaschinen, aber auch Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen.
Kundenbeispiel
Zusammen mit einem großen deutschen Elektrokonzern hat BOGEN eine komplette Serie von magnetischen Rotationsmaßstäben für die Drehzahlmessung von Motorspindeln in Werkzeugmaschinen für den Bereich der Hochgeschwindigkeits-Materialbearbeitung entwickelt.
Das Ziel war es, die Nachteile der zuvor verwendeten passiven Systeme basierend auf einer Zahnradlösung hinsichtlich der Geräusch- und Wärmeentwicklung sowie das Auftreten von Phasenfehlern durch Wirbelstrom durch die Einführung eines aktiven magnetischen Drehsensor zu vermeiden. Gleichzeitig war die Motordrehkraft nicht beeinflusst und die Genauigkeit der Drehzahlmessung war weiter verbessert werden.
Die hohen Kundenanforderungen an die Auflösung von bis zu 10 Winkelsekunden wurden durch ein neues Verfahren der magnetischen Fehlerkompensation ermöglicht. Diese mechanische Lösung basiert auf einer hochpräzisen Stahlnabe, auf der eine magnetisierte Schicht vulkanisiert wird. Dies ermöglicht die gewünschte Drehzahl von bis zu 60000 U / min. Das Material, das bereits in der Automobilindustrie im Einsatz bewährt ist, ist optimal für die rauen Umgebungsbedingungen in Werkzeugmaschinen, wie Öl und Schmiermitteln sowie Temperaturen bis 150 ° C.
Vorteile für den Kunden
- Geringe Geräuschentwicklung und Wärmeentwicklung
- Keine Phasenfehler durch Stromspitzen
- Hohe Systemgenauigkeit
- Geringe Systemkosten durch reduzierte Kühlausgaben
Produkte für Maschinenbaulösungen
BOGEN Produkte unterstützen Kunden mit vielfältigen Lösungen zur magnetischen Messtechnik im Maschinenbaur.
Lineare Messtechnik
Für Wegmessungen sind zwei Komponenten erforderlich:
- Lineare Maßstäbe
- Lineare Messköpfe
BOGEN produziert und entwickelt sowohl absolute als auch inkrementale Wegmessungslösungen. In der Kombination aus indivduellem Messkopf und aufgabenspezifischen Maßstab können optimale Wegemesslösungen geschaffen werden.
Lineare Messköpfe
BOGEN bietet eine Vielzahl unterschiedlicher lineare Messköpfe an. Dabei kann BOGEN die Messköpfe an unterschiedliche Auflösungen anpassen.
Weitere Informationen zu
finden Sie unter den entsprechen Links.
Lineare Maßstäbe
Durch ein flexibles Herstellverfahren kann BOGEN Maßstäbe für beliebige Längen mit verschiedenen Pollängen herstellen. Dabei nutzt BOGEN unterschiedliche Genauigkeitsklassen für die Maßstäbe
- A03 +/- 3 µm maximale Abweichung einer Polgrenze von der Idealposition
- A10 +/- 10 µm maximale Abweichung einer Polgrenze von der Idealposition
- A20 +/- 20 µm maximale Abweichung einer Polgrenze von der Idealposition
- A40 +/- 40 µm maximale Abweichung einer Polgrenze von der Idealposition
- A100 +/- 100 µm maximale Abweichung einer Polgrenze von der Idealposition
BOGEN kann Maßstäbe mit einer oder mehreren Spuren herstellen. So kann in der zweiten Spur ein Referenzpunkt gesetzt werden, der als Nullpunkt für die Steuerung genutzt wird.
Weitere Informationen finden Sie unter den Links zu
Rotative Messtechnik
Für Rotationsmessungen sind zwei Komponenten erforderlich:
- Rotationsmaßstäbe
- Rotationsmessköpfe
BOGEN produziert und entwickelt sowohl absolute als auch inkrementale Winkelmessungslösungen. In der Kombination aus indivduellem Messkopf und aufgabenspezifischen Maßstab können optimale Winkelmesslösungen geschaffen werden.
Rotationsmessköpfe
BOGEN bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Rotationsmessköpfe an. Dabei kann BOGEN die Messköpfe an unterschiedliche Auflösungen anpassen.
Weitere Informationen zu
finden Sie unter den entsprechen Links.
Rotationsmaßstäbe
Durch ein flexibles Herstellverfahren kann BOGEN Maßstäbe für beliebige Durchmesser mit verschiedenen Pollängen herstellen. Dabei nutzt BOGEN unterschiedliche Genauigkeitsklassen für die Maßstäbe
- G006 +/- 6 Winkelsekunden maximale Abweichung einer Polgrenze von der Idealposition
- G010 +/- 10 Winkelsekunden maximale Abweichung einer Polgrenze von der Idealposition
- G060 +/- 60 Winkelsekunden maximale Abweichung einer Polgrenze von der Idealposition
- G100 +/- 100 Winkelsekunden maximale Abweichung einer Polgrenze von der Idealposition
- G600 +/- 600 Winkelsekunden maximale Abweichung einer Polgrenze von der Idealposition
BOGEN kann Maßstäbe mit einer oder mehreren Spuren herstellen. So kann in der zweiten Spur ein Referenzpunkt gesetzt werden, der als Nullpunkt für die Steuerung genutzt wird.
Weitere Informationen finden Sie in den Links zu
Oder kontaktieren Sie BOGEN, um eine fachgerechte Beratung zu erhalten.