Technik für Magnetköpfe
Magnetköpfe basieren auf dem Prinzip der induktiven Messung (siehe Prinzip). Die Technik wurde mit der Tonaufzeichnung in den 30er Jahren entwickelt und hat seinen Höhepunkt in der Cassettentechnik gefunden. Die Technik wird heute noch zum Schreiben und Lesen von Festplatten verwendet.
Bewährte Zuverlässigkeit
BOGEN liefert eine große Vielfalt von Magnetköpfen für unterschiedliche Einsatzzwecke. Egal, ob Sie Tickets, Kreditkarten oder andere Produkte beschreiben oder lesen möchten: BOGEN passt Magnetköpfe aus einer weiten Angebotspalette exakt an Ihre kundenspezifischen Anforderungen an. Magnetköpfe von BOGEN erfüllen nationale und internationale Standards wie ISO, DIN, IATA, ABA etc. und sind für unterschiedliche magnetische Koerzitivfeldstärken geeignet.
Speziallösungen zum Lesen von magnetischer Tinte (Magnetic Ink Character Recognition – MICR) sowie zur Erkennung und Validierung von Geldscheinen runden das Produktportfolio ab.
Produktangebot
Folgende Einspur- und Mehrspur-Magnetköpfe gehören zum Produktspektrum von BOGEN:
- Ticketanwendungen, z. B. nach dem RATP-Standard
- Kreditkartenanwendungen
- Zugangsanwendungen
- MICR-Anwendungen
- Geldscheinsensoren
- Sonderanwendungen
Magnetköpfe von BOGEN erfüllen selbstverständlich nationale und internationale Standards wie ISO, DIN, IATA, ABA etc. Ob die kundenspezifische Anwendung einen HiCo- oder LoCo-Kopf erfordert, in jedem Fall kommen hochwertige Kernmaterialien wie Ferrite, Permalloy und auch Sendust zum Einsatz. Neben der hohen Kompetenz im magnetischen Bereich verfügt BOGEN über variable und hochpräzise CNC-Fertigungseinrichtungen.
Ein hochmotiviertes Team setzt maßgeschneiderte mechanische Komplettlösungen komplexer Kundenanforderungen kompetent und kostengünstig um.
Folgende Produkte gehören zum Leistungsumfang von BOGEN:
- Einspurmagnetkopf / Mehrspurmagnetkopf
- MICR-Kopf
- RATP-Kopf
- Magnetkopfmodule und Magnetsensoren
Antworten zu Ihren Fragen finden Sie im Magnetkopf-FAQ-Bereich.